- kalt lächelnd
- D✓kạlt lä|chelnd, kạlt|lä|chelnd (ohne Mitgefühl)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
kalt lächelnd — kạlt|lä|chelnd auch: kạlt lä|chelnd 〈Adj.〉 ohne Rücksicht, ohne Mitleid ● jmdn. kalt lächelnd bloßstellen, erschlagen * * * kạlt lä|chelnd, kạlt|lä|chelnd <Adj.>: ohne Mitgefühl, ohne Skrupel, ungerührt: k. l. hatte sie ein Flugzeug in… … Universal-Lexikon
kalt lächelnd — kạlt lä·chelnd Adv; nur adv, gespr, pej; ohne das geringste Mitgefühl mit jemandem (dem man etwas Böses antut) ≈ ungerührt <jemanden kalt lächelnd fertig machen> … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
kalt — empfindungslos; kaltherzig; eisig; hartherzig; grausam; hart; frisch; kühl; bitterkalt; winterlich; eiskalt; frostig; … Universal-Lexikon
kalt — kạlt, kälter, kältest ; Adj; 1 mit / von (sehr oder relativ) niedriger Temperatur, sehr kühl ↔ heiß <es ist bitter (= sehr), empfindlich, eisig kalt>: Draußen ist es kalt, zieh doch einen Mantel an; Iss schnell, sonst wird die Suppe kalt;… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
kalt — 1. eisig [kalt], eiskalt, frisch, frostig, frostklirrend, gekühlt; (ugs.): hundekalt; (salopp): lausekalt; (ugs. emotional verstärkend): bitterkalt, mordskalt, saukalt; (derb emotional verstärkend): arschkalt, scheißkalt; (Fachspr.): gefrostet. 2 … Das Wörterbuch der Synonyme
übergehen — ignorieren; nicht beachten; übersehen; hinwegsetzen * * * 1über|ge|hen [ y:bɐge:ən], ging über, übergegangen <itr.; ist: 1. mit etwas aufhören und sich etwas anderem zuwenden: zu einem andern Thema übergehen; man geht immer mehr dazu über,… … Universal-Lexikon
römisches Alltagsleben — Der Dichter Horaz beschreibt in einer seiner Satiren (1, 8 ff.), wie er, etwa um das Jahr 35 v. Chr., auf dem Forum Romanum von einem zudringlichen Schwätzer belästigt wird und diesen nur mit Mühe abschütteln kann. Horaz, dessen Wohnung auf dem … Universal-Lexikon
Wilhelm Meisters Lehrjahre — Goethe Titelblatt des Erstdruck … Deutsch Wikipedia
Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ars amatoria — Ars amatoria, auch Ars amandi (lat. Liebeskunst) ist ein Lehrgedicht in drei Büchern des römischen Dichters Ovid, entstanden um das Jahr 1 v. Chr. Abgehandelt werden drei wichtige Themenkreise: Wo kann man in Rom ein Mädchen kennenlernen? Wie… … Deutsch Wikipedia